Code of Conduct

Verhaltenskodex

Wer einmal auf einem Chaos-Event war, weiß: Es gibt eine Welt da draußen und es gibt unsere Welt. Im Gegensatz zu traditionellen Konferenzen, wo die Besuchenden gegen Eintritt eine Rundumverpflegung erhalten, wird das Mega-Knowledgecamp vollständig von Freiwilligen möglich gemacht.

Was uns vereint, ist nicht, was wir schon alles wissen, sondern was wir noch alles lernen wollen. Dieser Wissensaustausch kann nur funktionieren, wenn wir offen aufeinander zugehen und uns gegenseitig wertschätzen und unterstützen.

Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, die geprägt ist von Toleranz, Respekt, Neugier, Spaß, Gesprächsbereitschaft, Freundlichkeit und einem rücksichtsvollen Miteinander.

Das Mega-Knowledgecamp wird von Freiwilligen für Freiwillige gemacht. Das funktioniert nur, wenn alle Teilnehmenden die folgenden Prinzipien verinnerlichen:

All creatures welcome

Alle Lebewesen willkommen

Je unterschiedlicher unsere Erfahrungen und Hintergründe, umso mehr können wir voneinander lernen, können wir unsere Horizonte erweitern, können wir uns gegenseitig bereichern.

Deshalb ist der Chaos Computer Club, mit dem der Hacksaar/TKS e.V. verbunden ist, nach seiner Satzung und nach dem Willen der Mitglieder eine galaktische Gemeinschaft für alle Lebensformen. Als solche wollen wir allen Teilnehmenden eine sichere und schöne Erfahrung auf dem Mega-Knowledgecamp bieten, unabhängig von Alter, geschlechtlicher und sexueller Identität, körperlichen und geistigen Voraussetzungen, ethnischer, regionaler und/oder religiöser Zugehörigkeit bzw. Herkunft, äußerlicher Erscheinung oder sozioökonomischer Stellung.

Wer sich dieser Offenheit nicht verpflichtet fühlt, hat bei uns nichts zu suchen.

Be excellent to each other

Seid exzellent zueinander

Wir sind nicht bereit, Belästigung, Diskriminierung oder übergriffiges Verhalten auf dem Mega-Knowledgecamp zu tolerieren. Aktives Einverständnis der beteiligten Personen ist Voraussetzung für ein exzellentes Miteinander. Dies gilt – nicht nur, aber auch – für körperliche Kontakte, Beziehungen, Film- und Fotoaufnahmen und Konsum. Selbstgewählte Namen und Pronomen sind zu respektieren und zu benutzen.

Wir möchten alle dazu auffordern, sich strukturelle Ungleichheiten und Privilegien, die sich daraus ergeben, bewusst zu machen und persönliche Grenzen ernst zu nehmen. Respektiere die Grenzen, die andere dir aufzeigen. Wenn deine eigenen Grenzen überschritten wurden, kommuniziere dies und wende dich bei Bedarf an unsere Unterstützungsstrukturen.

Wenn du derartiges Verhalten auf dem Mega-Knowledgecamp sowie davor und danach mitbekommst, mach bitte den Mund auf, unterstütze die Menschen, die solchem Verhalten ausgesetzt sind oder waren, und ermutige andere, es auch zu tun. Melde dich beim Orga-Team oder (falls verfügbar) bei unseren Ersthelfer*innen. Du kannst auf ihre Unterstützung zählen.

Bitte melde schwere oder wiederholte Verstöße gegen diese Prinzipien direkt dem AStA der HTW Saar. Wir reagieren auf Verstöße mit Verwarnungen, Auflagen oder dem Ausschluss von der Veranstaltung.